Die neuen Termine für die nächsten philosophischen Reisen nach Istrien stehen fest. Vielleicht möchte die eine oder der andere sich diese Zeiten bereits vormerken.
Frühling: 08. -15. April 2017 – Achtung Terminänderung! Sommer: 3./4. – 10. Juni 2017 Herbst: 16. – 23. September 2017
Zurück aus Istrien, lade ich Freundinnen und Freunde der Philosophie zu einem weiteren Philosophischen Café am nächsten Sonntag, vor dem Feiertag zur deutschen Einheit in die Glyptothek ein. Ich möchte die Gedanken aus dem aktuellen Buch „Die Austreibung des Anderen“ des südkoreanischen Philosophen Byung Chul Han vorstellen. „Nicht Repression durch den Anderen, sondern Depression durch das Gleiche sei das Zeitzeichen von heute“ ist eine seiner aufreizenden Thesen. Seine Überlegungen sind sehr vielfältig, spannend und laden zu einer lebhaften Diskussion ein. In diesem Sinn, vielleicht sehen wir uns am Sonntag, ich würde mich freuen.
••••• Philosophieren auf der Dachterrasse mit weitem Blick auf die Kvarner Bucht im wunderschönen Istrien. Über Hannah Arendt zum Thema Handeln in ihrem Buch vita activa und Auszügen aus ihrer „epochalen Studie“ Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft. In der Aktualität ihrer Analysen und Gedanken zeigt sie uns Möglichkeiten auf, die „Sachen wirklich von verschiedenen Seiten zu sehen“ und ein freieres Verhältnis zur Welt zu gewinnen.•••• Nur noch wenige Restplätze.
Am kommenden Sonntag findet das letzte Philosophische Sonntagscafé vor den Sommerferien statt. Es wäre schön, wenn wir uns sehen. Ist ein autarkes Leben die einzige sinnvolle Lebensform, wie viele Äußerungen der antiken Philosophie nahelegen? Oder kann der Mensch nur in der Gemeinschaft würdevoll existieren, wie z.B. Aristoteles meinte? Welche Zusammenhänge sind denkbar? Setzen wir uns den Antworten der Philosophie aus, um einen eigenen Weg zu finden. Ganz herzliche Grüße, Karin Petrovic
Veranstaltung: Philosophisches Café
Datum/Zeit: Sonntag, 05. Juni 2016, 11 Uhr Eintritt: frei Anmeldung: nicht erforderlich Veranstaltungsort: Glyptothek, Königsplatz 3, München Info: 089 5807999
Montag, 14. März 2016, Beginn 19:00
Haus der Eigenarbeit
Wörthstr. 42, 81667 München
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Liebe Freundinnen und Freunde der Philosophie,
ich möchte alle herzlich zu einem weiteren philosophischen Café im HEi einladen, das Thema: Nachdenken über das Glück. Glücklich leben wollen wir alle behauptete Seneca vor mehr als 2000 Jahren, diesen Satz haben wohl nahezu alle Philosophen danach unterschrieben. Was aber ist Glück? Worin besteht für uns ein glückliches Leben? Macht es überhaupt Sinn angesichts bedrängenden Unglücks in der Welt diese „luxuriöse“ Frage zu stellen? Die Frage nach dem Glück ist und war immer auch mit der Frage nach einem guten, gelingenden Leben verbunden. Und dies sollte es uns wert sein, über das Glück in schwierigen Zeiten nachzudenken.
Ich habe mich entschlossen, am Sonntag, den 6. März das vor einiger Zeit ausgefallene Thema etwas modifiziert im Sonntagscafé anzubieten: Überlegungen zu einer stoischen Lebensführung. Es sollen vor allem die elementaren Leitsätze dieser antiken Lebenskunst vorgestellt und „zerkaut“ werden, auch eine Übung dieser Lebenskunst.Ein Beispiel von Marc Aurel: „Beste Art, sich zu wehren: sich nicht angleichen.” Oder Epiktet: „Nicht die Dinge selbst, sondern die Meinungen von den Dingen beunruhigen die Menschen.” Plutarch:„Wie die Bienen Honig sammeln aus dem Thymian, dem herben, trockenen Kraut, so gewinnt der Weise oft aus den misslichsten Umständen Nützliches und Gutes.” Können wir damit heute noch etwas anfangen?
Ich freue mich auf die Diskussion. Herzliche Grüße Karin Petrovic
Veranstaltung: Philosophisches Café
Datum/Zeit: Sonntag, 06. März 2016, 11 Uhr Eintritt: frei Anmeldung: nicht erforderlich Veranstaltungsort: Glyptothek, Königsplatz 3, München Info: 089 5807999
… bedeutet, mit den Menschen zu philosophieren. Der philosophische Gesprächskreis hat das Ziel, die Lust am Denken zu fördern, Fragen an das Leben zu stellen, Orientierung zu geben, Lösungsansätze zu bieten und philosophisches Interesse in Bezug auf Erkenntnis- und Weisheit zu wecken. Für alle, die Freude am gemeinsamen Gespräch haben und anderen gerne zuhören, um Inspiration für den Alltag mitzunehmen. Nach einer kleinen Einführung in das Thema wird über Gott und die Welt philosophiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jeder ist willkommen.